Kursleiterausbildung für den Präventionskurs „Und keiner kann’s glauben – Stressfaktor Arbeitslosigkeit“
Wie durch verschiedene epidemiologische Studien belegt wurde, ist (Langzeit-) Arbeitslosigkeit häufig mit Beeinträchtigungen der Gesundheit verbunden. Aber auch jenseits der Statistiken ist die Belastung durch Arbeitslosigkeit leicht ersichtlich. Sozialer Rückzug, Selbstzweifel, finanzielle Sorgen sind vielfach die Folgen, die die Betroffenen nicht nur belasten, sondern auch deren Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erschweren. Gesundheitsförderung sollte in der „Lebenswelt“ der arbeitslosen Menschen stattfinden, um diese zu erreichen und um Erfolge erzielen zu können.
Zielgruppe der Fortbildung sind daher Akteurinnen und Akteure der Arbeitsmarktförderung
Die Qualifizierungsschulung befähigt die Teilnehmenden zur Durchführung des Präventionskurses „Und keiner kann’s glauben – Stressfaktor Arbeitslosigkeit“. Dieser Präventionskurs aus dem Themenfeld der multimodalen Stressbewältigung entspricht dem Handlungsleitfaden der GKV zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V, so dass die Kosten des Präventionskurses von den Krankenkassen refinanziert werden (in der Regel bis zu 80%).
Besonderheit: Im Rahmen des Modellprojekts zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt besteht zusätzlich die Möglichkeit, zertifizierte Präventionskurse nicht nur Kontext individueller Prävention und Gesundheitsförderung anzubieten, sondern zusätzlich als kostenfreies und freiwilliges Angebot für arbeitslose Menschen an den kooperierenden Standorten. Der Präventionskurs umfasst insgesamt 9 Kurseinheiten á 1,5 Stunden.
Inhalte des Seminars
- Einführung in die Stresstheorie sowie Vorstellung verschiedener Modelle
- Stressauswirkungen und Stressbewältigungsmethoden auf emotionaler, somatischer, kognitiver Ebene
- Vorstellung des Kurskonzeptes zur Stressbewältigung (Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten)
Zielgruppe
- Mitarbeiter/-innen der Arbeitsmarktförderung
- Integrationsfachkräfte
- Mitarbeiter/-innen von Bildungsträgern und Qualifizierungsgesellschaften
- Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen
- Psychologen/-innen
Datum und Dauer
3 Tage
1. & 2. Tag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Nächste Termine:
Auf Anfrage!
Schulungsunterlagen
Die Teilnehmenden erhalten ein Manual.
Preis
475,00 Euro pro Person (zzgl. MwSt.)
Bei Fragen rundum die Anmeldung und Inhalten nehmen Sie gerne Kontakt auf:
sarah.teubler@teamgesundheit.de
0201 89070 – 306