"Die Rolle sozialer Beziehungsnetzwerke von Erwerbslosen."
von Dr. André Knabe – Institut für Soziologie und Demografie Universität Rostock
Jeder Mensch bewegt sich in Strukturen und tritt zu anderen in Beziehungen, die ihn prägen und durch ihn gleichermaßen geprägt werden. Aber welche Auswirkungen hat Erwerbslosigkeit auf die Beziehungsnetzwerke, in denen wir uns aufhalten? Können Netzwerke in Zeiten der Nichtbeschäftigung gar einen Nutzen bringen? Und wenn ja, wie muss diese Beziehung dann aussehen?
"Gesund bleiben trotz fehlender Arbeit: Die Krise als Chance begreifen."
von Prof. Dr. rer. medic. habil. Dipl.-Psych. Hendrik Berth – Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften Universitätsklinikum Dresden
Erwerbslosigkeit birgt zweifelsohne große Risiken für Existenz und die eigene Gesundheit. Trotzdem ist sie auch eine Zeit des Umbruchs und kann als echte Chance gesehen werden. Was kann man konkret tun, um die Folgen fehlender Beschäftigung zu mildern und die Zeit aktiv zu nutzen?
"Mit kreativen Formaten die Fähigkeiten von Erwerbslosen wecken."
von Dipl.-Pädagogin und Kunsttherapeutin Martina Bodenmüller – bunte-projekte.de
Erwerbslose sind mehr als die Krise ihrer Nichtbeschäftigung. Sie verfügen über viele unbeachtete Ressourcen und Bewältigungsstrategien. Wie können diese in Zeiten der Arbeitslosigkeit genutzt oder gar gefördert werden? Und welche Ansätze haben sich bewährt, Erwerbslosen ein neues Gefühl der eigenen Person mit Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln? Martina Bodenmüller zeigt dies anhand praktischer Beispiele und Ausschnitte in folgendem.
Diese und weitere Podcasts findet ihr auf der Seite der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Mecklenburg Vorpommern. Mit Klick auf den untenstehenden Button wirst du auf die Seite der Landesvereinigung weitergeleitet. PortALO hat auf die Inhalte dort keinen Einfluss.